Dermaplaning

Die meisten Beautytrends stammen aus Asien, und das gilt auch für das Dermaplaning. Der neue Hype hat seinen Siegeszug ursprünglich in Japan angetreten, breitete sich dann aber schnell bis in die USA aus und ist mittlerweile auch bei uns in Europa angekommen. Was es damit auf sich hat, verrät schon der Name: „Derma“ steht für die Haut und „planing“ für „glätten“, „ebnen“ und „hobeln“. Beim Dermaplaning geht es also darum, das Hautbild zu verbessern, zu vitalisieren und jünger aussehen zu lassen. Mit der nichtinvasiven Methode lassen sich feinste Härchen im Gesicht, aber auch abgestorbene Hautzellen effektiv entfernen. Sie wird entweder im Kosmetikstudio durchgeführt oder auch ganz bequem zu Hause.
Der Rasierer ist das A&O
Allerdings braucht man dafür ein hochwertiges Dermaplaning Tool sowie spezielle Pflegeprodukte für die Haut. Diverse Stars und VIPs sind vom Dermaplaning jedenfalls restlos begeistert und posten in den sozialen Netzwerken fleißig ihre positiven Erfahrungen. Aber: Wer den Trend nachahmen möchte, sollte unbedingt wissen, dass er nicht für jeden Hauttyp geeignet ist. Menschen mit normaler Haut müssen sich keine Sorgen machen. Bei sensibler Haut ist hingegen Vorsicht geboten. Die Klinge der Tools ist sehr scharf, sie könnte die empfindliche Haut reizen oder sogar verletzen. Auch bei Akne ist Dermaplaning leider tabu. Durch die damit verbundenen Unebenheiten auf der Haut wäre das Risiko für Verletzungen sehr hoch. Gleiches gilt bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis. Alle anderen dürfen den Trend jedoch gerne ausprobieren.
Wie läuft Dermaplaning ab?
Vereinfacht ausgedrückt ist Dermaplaning eine Gesichtsrasur mit Peeling-Effekt. Man sollte sich ausreichend Zeit dafür nehmen und braucht eine ruhige Hand. Wichtig ist, dass die Haut vor der Anwendung gründlich gereinigt wird. Ansonsten kann es passieren, dass Rückstände vom Make-up oder andere Verschmutzungen beim Dermaplaning in die Haut eingearbeitet werden, und das möchte natürlich niemand, da dann schnell Unreinheiten drohen.
Nach der Reinigung muss die Haut gut abgetrocknet werden. Damit die eigentliche Behandlung so sanft und „reibungslos“ wie möglich abläuft, bietet sich nach dem Trocknen die Verwendung eines Gleitmittels an. Es wird vor dem Dermaplaning aufgetragen, vereinfacht die Rasur und beugt Verletzungen vor. Dann kann es losgehen. Das zuvor sorgfältig desinfizierte Rasiermesser wird am oberen Gesichtsrand leicht schräg zur Haut angesetzt. Ein Winkel von ungefähr 45 Grad ist dabei ideal. Jetzt die Haut mit der freien Hand sanft spannen und mit der Klinge in kurzen Zügen über die Haut streichen, wobei die Augenpartie natürlich ausgespart wird.
Sobald sich an dem Rasiermesser Talg oder Gesichtsflaum angesammelt hat, sollte es an einem trockenen Wattepad abgestreift werden. Danach das Gesicht mit kaltem Wasser abspülen und vorsichtig trocken tupfen. Unmittelbar nach dem Dermaplaning ist die Haut gegenüber Reibung nämlich sehr empfindlich. Sie ist jetzt von abgestorbenen Hautschuppen und feinen Härchen befreit und wartet quasi darauf, ausgiebig verwöhnt zu werden.
Darum sind hochwertige Pflegeprodukte mit ausgesuchten Inhaltsstoffen ein Muss. Worauf es bei der Auswahl ankommt, klären wir in einem späteren Abschnitt. Das Dermaplaning kann einmal monatlich durchgeführt werden und ist für viele ein fester Bestandteil der monatlichen Pflegeroutine.
Was bringt Dermaplaning?
Durch die Behandlung erhält die Haut einen schönen natürlichen Glow. Der feine Flaum, der das Licht normalerweise brechen würde, ist ja nicht mehr da. Darum sieht die Haut jetzt viel strahlender aus. Durch das mechanische Peeling werden zudem die Kollagenproduktion und die Zellerneuerung angeregt. Beides kann dem Alterungsprozess der Haut entgegenwirken, so dass sie länger straff und frisch bleibt. Durch den fehlenden Flaum können die Wirkstoffe aus Cremes und aus Seren auch viel besser einziehen, denn sie bleiben nicht mehr an den Härchen kleben. Auch das Schminken und Stylen funktioniert nach dem Dermaplaning viel einfacher und vor allem gleichmäßiger. Hatte sich das Make-up vorher nämlich noch oft am Flaum abgelagert, wo es teilweise sogar verklumpt ist, legt es sich nun direkt auf die Haut, was für meist deutlich bessere Ergebnisse sorgt. Außerdem haftet es so auch länger.
Was zeichnet einen guten Dermaplaning Rasierer aus?
Grundsätzlich wird beim Dermaplaning zwischen „richtigen“ Rasierern und Augenbrauenrasierern unterschieden. Letztere eignen sich aber nur bedingt zum Entfernen von Hautschüppchen, sie werden in erster Linie zum Entfernen der Härchen entwickelt. Oft handelt es sich dabei auch um Einweg-Produkte, was in Anbetracht der ständig steigenden Müllberge wenig sinnvoll ist. Der Griff sollte in jedem Fall stabil sein und gut in der Hand liegen, damit eine sichere Handhabung gewährleistet ist. Außerdem sind rostfreie Klingen – idealerweise aus Edelstahl – ganz wichtig. Da diese hin und wieder ausgetauscht werden müssen, gehören bei vielen Produkten Ersatzklingen zum Lieferumfang bereits dazu. Außerdem trägt eine Schutzkappe zum sicheren Aufbewahren des Rasierers bei.
Diese Pflegeprodukte und Wirkstoffe sind beim Dermaplaning empfehlenswert
Für die Reinigung des Gesichts vor dem Dermaplaning sollte unbedingt ein Reiniger auf Ölbasis verwendet werden, denn nur dieser greift den natürlichen Säureschutzmantel der Haut nicht an. Außerdem macht er die Haut schön weich und dient somit als ideale Vorbereitung. Eine gute Wahl wäre beispielsweise ein Gesichtsreiniger mit Olivenöl. Auch für das anschließende Gleitmittel eignen sich Öle am besten. Sie sorgen dafür, dass der Rasierer sanft über die Haut gleitet und es zu keinen Schnittverletzungen kommt. Mit hochwertigem Jojobaöl kann man nie etwas falsch machen, zumal es die Haut auch gleichzeitig pflegt. Es besitzt antioxidative Eigenschaften, das heißt, es kann die Hautzellen vor oxidativem Stress und somit auch vor der Bildung von freien Radikalen schützen.
Nach der Rasur ist Hautpflegezeit
Wie schon erwähnt, braucht die Haut nach dem Dermaplaning eine besonders sorgfältige und hochwertige Pflege. Idealerweise beginnt man mit einem guten Serum, das zum Beispiel Vitamin C und Hyaluronsäure enthält. Während Vitamin C die hauteigenen Abwehrkräfte stärkt und die Bildung von Kollagen stimuliert, ist Hyaluronsäure ein wahrer Feuchtigkeits-Booster, der dazu beiträgt, Linien und Fältchen zu mildern. Nach dem Serum sollte eine Tagescreme aufgetragen werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass diese über einen integrierten Sonnenschutzfaktor (am besten SPF-30) verfügt. Die nach dem Dermaplaning sehr empfindliche Haut darf vor allem in den ersten 24 Stunden ungeschützt keiner stärkeren Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Abschließend sei noch erwähnt, dass man das Dermaplaning nur unter sehr sauberen und möglichst sterilen Bedingungen durchführen sollte. Die Verwendung von Einmalhandschuhen ist obligatorisch.
Ihr Partner für die eigene Pflegelinie und für Dermaplaning Produkte
Cosmacon ist Ihnen bei der Realisierung einer eigenen Pflegelinie gerne behilflich und kann auf sehr viel Erfahrung sowie ein maximales Know-how zurückgreifen.
Wir unterstützen Sie natürlich auch bei der Entwicklung und Positionierung von anspruchsvollen Dermaplaning Pflegeprodukten. Der neue Beauty-Trend hat seinen Siegeszug bei uns erst begonnen und wird noch für viel Aufmerksamkeit sorgen. Nehmen Sie jederzeit mit uns Kontakt auf.
Literatur:
https://education.dermalogica.co.uk/Content/docs/uk_pDermaplaningTrainingManualp-06-02-2020.pdf
https://www.barbercosmo.ca.gov/forms_pubs/publications/dermaplaning.pdf
https://gendlerdermatology.com/wp-content/uploads/2018/05/dermaplaning.pdf