2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Myrrhe-Extrakt: Ein traditioneller Wirkstoff

Myrrhe-Extrakt, Myrrhe

Myrrhe, der harzige Extrakt des Baumes Commiphora myrrha, hat eine jahrtausendealte Geschichte in der traditionellen Medizin, Aromatherapie und Kosmetik. Heute erlebt der vielseitige Wirkstoff vor allem in der Hautpflege eine Renaissance. In diesem Artikel beleuchten wir Herkunft, Herstellung, Vor- und Nachteile von Myrrhe-Extrakt sowie seine idealen Einsatzmöglichkeiten in kosmetischen Produkten.

 

Herkunft und Gewinnung der Myrrhe

Commiphora myrrha, ein kleiner Baum aus der Familie der Burseraceae, wächst in den trockenen, tropischen und subtropischen Regionen des Nahen Ostens und Ostafrikas. Der bis zu 5 Meter hohe Baum hat eine auffallend verdrehte Rinde und stachelige Zweige. Das aromatische, rotbraune Harz wird durch Anritzen der Rinde und anschließendes Trocknen gewonnen.

Myrrhe-Extrakt wird durch CO2-Extraktion gewonnen. Dieses Verfahren gilt als besonders schonend, da keine Lösungsmittelrückstände entstehen und die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Die Ausbeute beträgt etwa 1 kg Extrakt aus 9-11 kg Rohmaterial.

 

Physikalisch-chemische Daten von Myrrhe-Extrakt

INCI-Bezeichnung: Commiphora Myrrha (Myrrh) Resin Extract

CAS-Nummer: 84929-26-0

EINECS-Nummer: 284-510-0

Aussehen Gelblich-braune, viskose Flüssigkeit

Geruch: Lederartig, balsamisch

Haltbarkeit: Mindestens 5 Jahre bei kühler, trockener und lichtgeschützter Lagerung.

Inhaltsstoffe: Sesquiterpene, Furanosquiterpene, Flavonoide, Polysaccharide, ätherische Öle.

 

Vorteile von Myrrhe-Extrakt in der Kosmetik

entzündungshemmend und beruhigend

Myrrhe-Extrakt reduziert Rötungen und Schwellungen und ist daher ideal für empfindliche und entzündete Haut.

Antioxidativ

Antioxidative Eigenschaften schützen die Haut vor freien Radikalen und fördern ein jugendliches Aussehen.

Antimikrobiell

Die antibakterielle Wirkung hilft bei der Behandlung von Hautunreinheiten wie Akne.

Feuchtigkeitsspendend

Der Extrakt unterstützt die Hautbarriere, indem er Feuchtigkeit bindet und die Haut geschmeidig hält.

Schutz vor UV-Schäden

Studien zeigen, dass Myrrhe-Extrakt Squalen, einen wichtigen Bestandteil des Hauttalgs, vor Photooxidation schützt.

 

Nachteile und Probleme

Kosten: Die schonende Gewinnung des Harzes und die CO2-Extraktion sind teuer.

Starker Geruch: Der warme, rauchige Geruch wird nicht von allen Menschen als angenehm empfunden.

Allergiepotenzial: Obwohl selten, können empfindliche Personen allergisch auf Myrrhe reagieren.

Eingeschränkte toxikologische Daten: Die Sicherheit bei oraler Einnahme ist nicht vollständig geklärt; schwangere Frauen sollten Myrrhe meiden.

Wirksamkeit und empfohlene Dosierung

Studien zeigen, dass Myrrhe-Extrakt in einer Konzentration von 0,5-2 % in kosmetischen Produkten entzündungshemmend wirkt und die Hautregeneration unterstützt. In-vitro-Tests zeigen auch signifikante antioxidative und antimikrobielle Aktivitäten, die besonders bei der Behandlung von Akne oder Hautirritationen nützlich sind.

 

Anwendungsmöglichkeiten von Myrrhe-Extrakt in kosmetischen Produkten

Gesichtspflege für sensible Haut

Myrrhe-Extrakt kann in Cremes und Seren für Menschen mit empfindlicher oder gereizter Haut verwendet werden.

Anti-Aging-Produkte

Dank seiner antioxidativen Wirkung ist der Extrakt ein hervorragender Inhaltsstoff für Anti-Aging-Cremes.

Akne-Pflege

Antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften machen den Extrakt ideal für die Behandlung unreiner Haut.

Körperpflege

Myrrhe-Extrakt eignet sich für beruhigende Lotionen, Massageöle und Duschgels.

Parfums und Aromatherapie

Der warme, erdige Duft macht Myrrhe zu einer beliebten Zutat in Parfüms und Entspannungsprodukten.

 

Wir arbeiten gerne mit diesen Myrrhe-Wirkstoffen:

HandelsnameHerstellerINCI-BezeichnungBemerkung
Myrrh Herbasol® Extract Sunflower OilLipoid Kosmetik AGHelianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil , Commiphora Myrrha Resin Extract , Tocopherol
Myrrh Herbasol® Extract Glycerine UnpreservedLipoid Kosmetik AGGlycerin , Aqua , Commiphora Myrrha Resin Extract , Polyglyceryl-6 Caprylate , Proline
Myrrh Gum Resin Extract - PhytobasicBio-Botanica, Inc.Commiphora Myrrha Resin Extract
LIPOSEAL UB COAQiA Química InovativaCinnamomum Zeylanicum Bark Extract , Acorus Calamus Root Extract , Commiphora Myrrha Resin Extract , Olea Europaea (Olive) Fruit Oil
Myrrh CO2-SE Extract - 037.001Flavex Naturextrakte GmbHCommiphora Myrrha Resin Extract
Myrrh CO2-SE Extract (organic) - 037.005Flavex Naturextrakte GmbHCommiphora Myrrha Resin Extract
iSEAL HAIR OILKimiKa, LLC (Formerly Cosphatech)Cinnamomum Zeylanicum Bark Extract , Acorus Calamus Root Extract , Commiphora Myrrha Resin Extract , Olea Europaea (Olive) Fruit Oil
TRIBOXYL AACAQiA Química InovativaCommiphora Myrrha Resin Extract , Propolis Extract , Beeswax , Candelilla Cera , Carbocysteine
PRO.COLOR DCAQiA Química InovativaCommiphora Myrrha Resin Extract , Propolis Extract , Beeswax , Candelilla Cera

 

Fazit: Traditioneller Wirkstoff für moderne Kosmetik

Myrrhe-Extrakt überzeugt durch seine vielfältigen positiven Eigenschaften, die von entzündungshemmenden Wirkungen bis hin zu antioxidativen Schutzmechanismen reichen. Trotz einiger Herausforderungen bietet der Extrakt ein großes Potenzial für innovative kosmetische Formulierungen.

Die Cosmacon GmbH unterstützt Sie gerne dabei, die Vorteile des Myrrheextraktes für Ihre Produktlinie zu nutzen. Mit maßgeschneiderten Formulierungen und modernsten Technologien schaffen wir Lösungen, die Ihre Marke stärken und beim Verbraucher punkten. Sprechen Sie uns an und entdecken Sie die Möglichkeiten dieses faszinierenden Wirkstoffes.

 

Literatur:

Tariq M et al., Anti-infl ammatory activity of Commiphora molmol, Agents and Actions, 17:381-382, 1985

Mohsin A et al., Analgesic, antipyretic activity and phytochemical screening of some plants used in traditional Arab system of

medicine., Fitoterapia, 60:174-177, 1989

Monographs on the fragrance of raw materials. Myrrh oil., Food and Chemical Toxicology, 14:621, 1976

Saha JC, Savini EC, Kasinathan S., Ecbolic properties of Indian medicinal plants. Part I., Indian Journal of Medical Research, 49:130-151, 1961

Pernet R., Phytochimie des Burseraceae. [Phytochemistry of the Burseraceae.], Lloydia, 35:280-287, 1972

El‑Saber Batiha et al., Commiphora myrrh: a phytochemical and pharmacological update. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 396(3), 405-420 (2023).

Manninen, E. Häivälä, S. Sarimo, H. Kallio, Distribution of microbes in supercritical CO2 extraction of sea buchthorn (Hippophae rhamnoides) oils, Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -Forschung / Springerverlag (1997) 204: 202-205

Auffray B, Protection against singlet oxygen, the main actor of sebum squalene peroxidation during sun exposure, using Commiphora myrrha essential oil., Int J Cosmet Sci. 29(1):23-9, Feb 2007

Tonkal AM, Morsy TA,, An update review on Commiphora molmol and related species., J Egypt Soc Parasitol. 38(3):763-96, Dec, 2008.

Phytochemical Composition of Commiphora Oleogum Resins and Their Cytotoxicity against Skin Cancer Cells.

Ulrich J, Stiltz S, St-Gelais A, El Gaafary M, Simmet T, Syrovets T, Schmiech M.Molecules. 2022 Jun 17;27(12):3903

Dolara P et al, Characterization of the action of central opioid receptors of furaneudesma-1,3-diene, a sesquiterpene extracted from myrrh, Phytotherapy Research, 10:S81-S83, 1996

Ubillas RP et al., Antihyperglycemic furanosesquiterpenes from Commiphora myrrha, Planta Medica, 65:778-779, 1999

 Duwiejua M et al., Anti-inflammatory activity of resins from some species of the plant family Burseraceae, Planta Medica, 59:12-16, 1993

Commiphora myrrh: a phytochemical and pharmacological update.

Batiha GE, Wasef L, Teibo JO, Shaheen HM, Zakariya AM, Akinfe OA, Teibo TKA, Al-Kuraishy HM, Al-Garbee AI, Alexiou A, Papadakis M.Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2023 Mar;396(3):405-420.