Ascorbylisostearat

Ascorbylisostearat, Ascorbyl Isostearate, Vitamin C

Vitamin C zeigt auf der menschlichen Haut eine Vielzahl positiver Effekte, als Ascorbylisostearat können wir es als stabilen, lipidlöslichen Ester einsetzen. Es hemmt den Kollagenabbau und stimuliert gleichzeitig jene Enzyme, die für die Bildung von Kollagen verantwortlich sind. Infolgedessen zeigt es einen regenerierenden Effekt bei Schäden des Bindegewebes. Des Weiteren kann Vitamin C die natürliche Barrierefunktion der Haut fördern und bei unreinen und/oder entzündlichen Zuständen das Hautbild verbessern. Die Anwendung von Vitamin C kann Alters- und Pigmentflecken reduzieren, da es einen aufhellenden Effekt hat.

Vitamin C ist jedoch, wie hinlänglich bekannt, wasserlöslich und nicht sehr stabil. Daher gelangt es bei einer kosmetischen Anwendung lediglich in geringen Mengen in die Haut. Aus diesem Grund verwenden Hersteller von Kosmetikprodukten vorzugsweise Derivate von Vitamin C. Sie werden erst direkt in der Haut in Ascorbinsäure verstoffwechselt, was eine deutlich bessere Stabilität zur Folge hat.

Zu den häufig verwendeten Derivaten zählt fettlösliches Ascorbylpalmitat. Dabei handelt es sich um die Veresterung von Ascorbinsäure, auch bekannt als Vitamin C, mit der Fettsäure Palmitinsäure, einer gesättigten organischen Säure. Aufgrund seiner hydrophilen und lipophilen Molekülstruktur ist Ascorbylpalmitat in der Lage, in tiefere Hautschichten einzudringen. Es handelt sich um ein wirksames Antioxidationsmittel, dessen Verwendung von Verbrauchern jedoch mit einer gewissen Skepsis betrachtet wird. Die INCI-Bezeichnung „Ascorbyl Palmitate“ ist Anlass für Diskussionen zum Thema Palmöl.

Aus den genannten Gründen wird seitens Cosmacon für kosmetische Produkte der Einsatz von Ascorbylisostearat präferiert. Es konnte nachgewiesen werden, dass beide Vitamin-C-Ester eine gleich gute Wirkung aufweisen. Somit stellt Ascorbylisostearat eine sehr gute Alternative zu Ascorbylpalmitat dar.

 

Die Wirkung in kosmetischen Produkten

Die Wirkung von Ascorbylisostearat

Ascorbylisostearat ist ein gut öllösliches Vitamin-C-Derivat. Die Bildung von Ascorbylstearat erfolgt durch Kondensation von Stearoylchlorid und Ascorbinsäure. Wie andere Derivate auch, wird es in der Haut in Ascorbinsäure umgewandelt. Aufgrund seiner starken antioxidativen Wirkung sowie guten Verträglichkeit stellt Ascorbylisostearat ein vielversprechendes Antioxidans für die Hautpflege, insbesondere im Kontext der Hautalterung, sowie zum Aufhellen der Haut dar.

Die Anwendung von Ascorbylisostearat verleiht dem Teint eine pralle und elastische Ausstrahlung. Des Weiteren minimiert Ascorbylisostearat die Neubildung von Falten und reduziert deren Ausbreitung. Die Inhibierung der sogenannten Tyrosinase-Aktivität ermöglicht eine Hemmung der Neubildung von Melanin, wodurch eine Aufhellung der Haut sowie ein ebenmäßigeres Hautbild erzielt werden kann. Des Weiteren verfügt Ascorbylisostearat – ebenso wie Ascorbylpalmitat – über die Eigenschaft, die Kollagenbildung zu stimulieren. Aufgrund der Vielzahl an Vorteilen bietet Ascorbylisostearat einen signifikanten kosmetischen Nutzen, sodass dessen Einsatz insbesondere in Anti-Aging-Produkten als sinnvoll und effektiv erachtet wird.

 

Die Wirkung von Tetrahexyldecyl Ascorbate

Tetrahexyldecyl Ascorbate, synonym auch als Ascorbyl Tetraisopalmitat bezeichnet, stellt eine vergleichsweise neue Substanz dar, die sich jedoch bereits jetzt durch ein beträchtliches Potential auszeichnet. Die INCI-Liste führt beide Bezeichnungen auf. Tetrahexyldecyl Ascorbate ist ebenfalls öllöslich und darüber hinaus sehr stabil. Im Organismus der Haut erfolgt eine Umwandlung in reine Ascorbinsäure. Hinsichtlich der Wirkung zeigt es die gleichen Vorteile wie Ascorbylisostearat: Es weist einen starken antioxidativen Effekt auf, kann Hyperpigmentierungen aufhellen und stimuliert das Kollagen.

Allerdings beruhen diese Ergebnisse bislang lediglich auf Laborstudien. Obgleich mittlerweile eine Studie mit Probanden durchgeführt wurde, ist deren Größe als relativ gering zu bewerten. Des Weiteren wurde in der vorliegenden Studie ein Produkt untersucht, welches ebenfalls reine Ascorbinsäure enthielt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob das positive Ergebnis nicht auch durch die enthaltene Ascorbinsäure beeinflusst wurde. Es stehen derzeit noch relevante Studien aus, die eine valide Aussage zulassen. Dennoch wird Tetrahexyldecylascorbat (TAE) beziehungsweise Ascorbyl Tetraisopalmitat als ein stabiles und vielversprechendes Derivat von Vitamin C erachtet, welches möglicherweise auch separat einen ähnlich positiven Effekt wie Ascorbinsäure aufweist, jedoch die Haut nicht reizt.

Es lässt sich festhalten, dass es in jedem Fall verträglicher ist als reine Ascorbinsäure. Es kann folglich angenommen werden, dass dieses Produkt für Personen mit empfindlicher Haut eine vielversprechende Option darstellen könnte, insbesondere wenn andere Vitamin-C-haltige Produkte nicht gut vertragen werden.

Steckbrief Ascorbylisostearat

INCI-Bezeichnung: Ascorbyl Isostearate

Aussehen: Eine ölige, blassgelbe Lösung

Löslichkeit: Unlöslich in Wasser, löslich in Öl

 

Steckbrief Ascorbylpalmitat

INCI: Ascorbyl Palmitate

CAS-Nummer: 137-66-6

Summenformel: C₂₂H₃₈O₇

Aussehen: ein weißes bis leicht gelbliches Pulver

Löslichkeit: in Wasser unlöslich, in Alkohol, Ölen und Fetten löslich C70H128O10

 

Ascorbylisostearat als innovativer Wirkstoff in kosmetischen Formulierungen

Vitamin C ist für die Haut von großem Nutzen, jedoch auch sehr instabil. Daher finden für kosmetische Anwendungen in der Regel entsprechende Derivate Verwendung, die nicht nur stabiler, sondern auch verträglicher sind. Ascorbylisostearat stellt ein Derivat dar, das sich für hochwertige Formulierungen optimal anbietet und sowohl antioxidativ als auch hautaufhellend wirkt. Ascorbylisostearat besitzt die gleichen guten Eigenschaften wie Ascorbylpalmitat, führt beim Verbraucher jedoch nicht zu Bedenken und Diskussionen im Hinblick auf Palmöl.

Wenn Sie mit Ascorbylisostearat eigene Kosmetik herstellen lassen möchten, sind Sie bei uns genau richtig.