Austausch Candelilla Wachs

Candelilla

Candelillawachs ist ein Wachs mit einem hohen Schmelzpunkt hoher Festigkeit und einem schönen Glanz. Es besteht aus langkettigen Kohlenwasserstoffen (C29–C33), Ester, freien Fettsäuren und Fettalkoholen sowie Harzen. Das Wachs bindet sich sehr gut an Öl und fühlt sich angenehm auf der Haut an. Als Lebensmittelzusatzstoff E902 ist es ohne Beschränkung auf eine Höchstmenge zugelassen. Es ist essbar, gesundheitlich unbedenklich und auch für die Formulierung von Bio-Produkten geeignet.

Die Candelilla-Pflanze kommt nur in Mexiko und im südlichen Texas vor. Dieses strauchartige Gewächs aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbia antisyphillitica) wird zur Erntezeit bis oberhalb des Wurzelstocks abgeschnitten und mit Wasser ausgekocht. Das Wachs schmilzt und setzt sich an der Wasseroberfläche ab, wo es abgeschöpft wird. In den kommenden drei Jahren regeneriert sich die Pflanze und kann wieder geerntet werden.

Candelilla-Pflanze unter Artenschutz

Vor einiger Zeit wurde die Candelilla-Pflanze auf die Liste der geschützten Arten der CITES gesetzt. Seitdem darf Candelillawachs nur noch unter Einhaltung bestimmter Regeln geerntet werden. Diese überwacht die mexikanische Regierung. Candelillawachs darf nur noch unter Vorlage der CITES-Bescheinigung gehandelt und eingesetzt werden. Alle namenhaften Hersteller und Lieferanten von Candelillawachs geben ein solches CITES-Zertifikat mit und Sie können es weiterhin einsetzen.

Dennoch möchten viele Kosmetikfirmen auf den Einsatz von Candelillawachs verzichten.

Wenn Sie Formulierungen haben, die Sie trotzdem umstellen möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Weitere Informationen zu Candelillawachs erhalten Sie hier.