Exotische Honigsorten

Exotische Honigsorten

Dank der ständig weiter voranschreitenden Globalisierung bietet der Markt immer mehr Produkte, die entweder aus fernen Ländern stammen oder aber besonders selten sind Ein gutes Beispiel sind exotische Honigsorten. Früher bezogen wir Honig ausschließlich vom ortsansässigen Imker oder aus dem Tante-Emma-Laden. Heute reicht ein Mausklick auf einer Webseite, und schon dürfen wir uns nur wenige Tage später über außergewöhnliche und exotische Honigsorten freuen. Die verwenden wir nicht nur in der Küche oder als leckeren Aufstrich fürs Frühstücksbrötchen.

Auch in der Kosmetik haben exotische Honigsorten längst Einzug gehalten. Mit gutem Grund: Exotische Honigsorten gelten vor allem in der Gesichtspflege als wahre Wunderwaffe. Sie machen die Haut geschmeidig und zart, versorgen sie mit Feuchtigkeit und haben sogar antibakterielle Eigenschaften. Oft werden exotische Honigsorten auch zur Wundheilung eingesetzt. Damit sie auch wirklich keimfrei sind, werden sie in der Regel bestrahlt. Grundsätzlich ist Honig für Keime aber nur wenig förderlich.

Ein wichtiger Punkt beim Einsatz von Honig zur Wundheilung oder in der Kosmetik ist die Glucose-Oxidase. Sie wird noch vor der Aufbereitung gründlich analysiert. Was aber hat es damit auf sich?

 

Exotische Honigsorten und die Glucose-Oxidase

Glucose-Oxidase kommt im Honig auf natürliche Weise vor. Verantwortlich dafür sind die Bienen. Mit ihrem Speichel fügen sie das Enzym dem Nektar zu. Auf diese Weise wird bakterizides Wasserstoffperoxid erzeugt. Glucose-Oxidase ist im fertigen Honig zunächst inaktiv. Die Produktion von H2O2 setzt erst bei Verdünnung ein, wobei die optimale Temperatur bei 37 Grad Celsius liegt. Wird der Honig entsprechend verdünnt, wird eine wirksame H2O2-Konzentration in der Regel schon nach kurzer Zeit erreicht. Dabei gilt der Grundsatz: Je höher die Glucose-Oxidase-Aktivität in einem Honig ist, umso schneller und besser kann auch Wasserstoffperoxid gebildet werden. Konzentrationen, die für den Menschen toxisch sein könnten, werden dabei aber nicht erreicht.

Wissenschaftler weisen darauf hin, dass nicht jeder Honig gleich gut zur Wunderheilung geeignet ist und die antibakterielle beziehungsweise desinfizierende Wirkung mitunter verloren gehen kann. Mit einem relativ einfachen Verfahren lässt sich aber leicht und zuverlässig feststellen, ob ein Honig nach der Verdünnung Wasserstoffperoxid anreichert.

 

Exotische Honigsorten und ihre Vorteile

Akazienhonig

Akazienhonig ist ausgesprochen süß, aber trotzdem mild im Geschmack und sehr hell. Der Fructose-Anteil ist deutlich höher als der Glucose-Gehalt. Er neigt daher so gut wie überhaupt nicht zum Kristallisieren, bleibt sehr lange flüssig und stammt in erster Linie aus Ost-Europa. Wie viele andere exotische Honigsorten hat Akazienhonig eine gute Wirksamkeit bei Erkältungen und Husten. Dies ist unter anderem Inhaltsstoffen wie Vitamin C und Serotonin, aber auch verschiedenen Mineralien, Spurenelementen und Inhibinen zu verdanken.

Kastanienhonig

Es gibt auch exotische Honigsorten, die viel dunkler sind als Akazienhonig. Dazu gehört unter anderem Kastanienhonig. Er hat einen etwas bitteren Nachgeschmack, was an dem enthaltenen Tannin liegt, und wird sehr gerne beim Kochen eingesetzt. Kastanienhonig hat eine beeindruckende antioxidative Wirkung und schützt den Körper und die Haut somit vor freien Radikalen. Er kann Entzündungen bekämpfen, die Ausbreitung von schädlichen Keinen verhindern und soll sogar die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verlangsamen. Außerdem eignet er sich sehr gut zur Behandlung von kleineren Wunden wie zum Beispiel Kratzern oder oberflächlichen Schnitten. Herkunftsland ist in vielen Fällen Italien.

Eukalyptushonig

Dass exotische Honigsorten aus der ganzen Welt stammen können, beweist der ebenfalls recht dunkle Eukalyptushonig. Die würzige Delikatesse wird meist aus Südamerika, manchmal auch aus Australien bezogen und gilt als ausgesprochen selten. Exotische Honigsorten wie der Eukalyptushonig werden schon seit Jahrhunderten als Haus- und Heilmittel geschätzt. In diesem Fall ist die Wirkung auf den hohen Gehalt an Eukalyptusöl zurückzuführen. Der Honig ist gegen Erkältungen ebenso hilfreich wie gegen Harnwegsinfekte und hat sowohl antibakterielle als auch antifungale und antivirale Eigenschaften. Dank Wasserstoffperoxid wirkt er auch antiseptisch. Neueren Studien zufolge sollen exotische Honigsorten wie der Eukalyptushonig sogar Krebszellen abtöten können. Ausschlaggebend ist hier der Inhaltsstoff Tricetin. Allerdings sind die entsprechenden präklinischen Befunde noch nicht umfassend genug, sie sind darum auch mit Vorsicht zu genießen.

Yucatan Honig

Denken wir an exotische Honigsorten, nimmt der Yucatan Honig in jedem Fall eine Sonderstellung ein. Er stammt von der gleichnamigen mexikanischen Halbinsel. Hervorzuheben ist vor allem eine bestimmte Qualität: Yucatán Dzidzilche. Diese Sorte wird auch als Mayahonig bezeichnet. Gewonnen wird sie aus dem Nektar des Dzidzilche-Strauches, einem hübschen Busch mit zierlichen weißen Blüten. Der Geschmack ist intensiv, blumig und fällt durch eine feine Flieder-Note auf. Yucatan Honig ist gold- bis bernsteinfarben und flüssig. Schon für die Mayas war er ein wertvolles Heilmittel, und auch heute noch eignet er sich für die unterschiedlichsten Anwendungen.

Exotische Honigsorten als Basis für hochwertige innovative Kosmetik

Exotische Honigsorten sind nicht nur ein kulinarischer Hochgenuss und eine tolle Möglichkeit, Speisen das gewisse Etwas zu verleihen, sie tragen auch wertvolle Heilkräfte in sich. Hervorzuheben sind vor allem die antiseptischen und antibakteriellen Eigenschaften. Außerdem ist Honig ein völlig natürlicher Feuchtigkeitsspender, der unserer Haut Elastizität verleiht und die Hautzellen schützt. Darum bieten sich exotische Honigsorten vor allem für die Gesichtspflege an. Cosmacon berät Sie zum Thema exotische Honigsorten gerne noch etwas ausführlicher!