2 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Konservierungsmittel Phenoxyethanol – nur preiswert oder auch gut?

2-Phenoxyethanol, Phenoxyethanol

Konservierungsmittel Phenoxyethanol ist eines der am häufigsten verwendeten Konservierungsmittel in der Kosmetikindustrie. Es wird wegen seiner antimikrobiellen Eigenschaften geschätzt und findet sich in einer Vielzahl von Produkten, von Cremes und Seren bis hin zu Shampoos und Deodorants. Doch wie sicher ist der Konservierungsstoff Phenoxyethanol wirklich? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf den Konservierungsstoff – von seiner chemischen Struktur bis hin zu seinen Vor- und Nachteilen in der Kosmetik.

 

Was ist das Konservierungsmittel Phenoxyethanol?

 Das Konservierungsmittel Phenoxyethanol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Glykolether. Es ist ein farbloses, leicht öliges, flüssiges Konservierungsmittel, das sowohl natürlich als auch synthetisch hergestellt werden kann. Besonders in der Kosmetikindustrie wird das Konservierungsmittel Phenoxyethanol wegen seiner stabilen, antibakteriellen Wirkung geschätzt.

 

Vorkommen und Herstellung:

Der Konservierungsstoff Phenoxyethanol kommt natürlicherweise in grünem Tee und einigen anderen Pflanzen vor, wird aber für kosmetische Zwecke fast ausschließlich synthetisch hergestellt.

Die industrielle Herstellung erfolgt meist durch Reaktion von Phenol mit Ethylenoxid.

Physikalisch-chemische Daten des Konservierungsstoffes Phenoxyethanol

 

Eigenschaft

INCI-Bezeichnung Konservierungsmittel Phenoxyethanol

Summenformel C₈H₁₀O₂

CAS-Nummer 122-99-6

Aggregatzustand flüssig

Schmelzpunkt -2 °C

Siedepunkt 247 °C

Löslichkeit Mäßig wasserlöslich, gut löslich in Alkoholen und Ölen.

Aussehen Klare, farblose bis schwach gelbliche Flüssigkeit

Geruch Leicht blumig, mild

Verwendung des Konservierungsstoffes Phenoxyethanol in der Kosmetik

 

Konservierungsmittel Phenoxyethanol wird oft in einer Vielzahl von kosmetischen Produkten verwendet:

Gesichtscremes: Verhindert das Wachstum von Bakterien und Pilzen.

Seren und Lotionen: Verlängert die Haltbarkeit und Stabilität der Rezeptur.

Make-up-Produkte: Schützt vor mikrobiellem Verderb.

Shampoos & Duschgels: Reduziert den Bedarf an zusätzlichen Konservierungsstoffen.

Babypflegeprodukte: Aufgrund der relativ geringen Hautreizung häufig in milden Formulierungen enthalten.

 

Vorteile:

Schützt Kosmetika vor Verkeimung.

Ersetzt häufig problematische Konservierungsstoffe wie Parabene oder Formaldehydabspalter.

Wirkt mild und ist (in niedrigen Konzentrationen) auch für empfindliche Haut geeignet.

 

Nachteile:

Kann in höheren Konzentrationen die Haut reizen.

Einige Studien weisen auf eine mögliche Toxizität bei übermäßigem Gebrauch hin.

 

Konservierungsmittel Phenoxyethanol als billigstes Konservierungsmittel

Trotz seiner Wirksamkeit ist der Konservierungsstoff Phenoxyethanol nicht unumstritten. Es zählt zu den billigsten und am weitesten verbreiteten Konservierungsmitteln und wird häufig als „Massenmarktlösung“ für Kosmetika eingesetzt. Warum?

Maximal zulässige Konzentration: Die EU-Kosmetikverordnung erlaubt das Konservierungsmittel Phenoxyethanol nur in Konzentrationen von bis zu 1 % in Kosmetika. Das bedeutet, dass Hersteller die Haltbarkeit ihrer Produkte maximieren können, indem sie den Konservierungsstoff Phenoxyethanol auf ein Minimum reduzieren – ohne auf teure Alternativen zurückgreifen zu müssen.

Ermöglicht Massenproduktion: Da es relativ preiswert ist, wird es vor allem von großen Kosmetikherstellern eingesetzt, um Produkte in großen Mengen kostengünstig herzustellen.

Keine weiteren Vorteile für die Hautpflege: Im Gegensatz zu anderen Konservierungsstoffen wie Benzoesäure oder Sorbinsäure hat das Konservierungsmittel Phenoxyethanol keine zusätzlichen hautpflegenden Eigenschaften. Es dient lediglich dem Schutz vor Keimen.

Bedenken hinsichtlich der Hautverträglichkeit: In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen, Rötungen oder Reizungen kommen – insbesondere bei empfindlicher Haut oder bei Säuglingen.

 

Alternativen zum Konservierungsstoff Phenoxyethanol

Wer auf den Konservierungsstoff Phenoxyethanol verzichten möchte, kann auf alternative Konservierungsstoffe zurückgreifen:

Mischung aus Penthylenglycol & 1,2 Hexandiol (z.B. Cosactive MF 0506)

Mischung aus Penthylenglycol & 1,2 Heptandiol (z.B. Cosactive MF 0507 ECO)

Diese Alternativen sind in der Regel teurer und erfordern aufwendigere Formulierungen, bieten aber oft zusätzliche hautpflegende Vorteile. Mit diesen Mischungen, die unsere Partnerfirma Cosactive GmbH aufgrund der Marktbedürfnisse entwickelt hat, können alle Arten von Kosmetika mit 4 % völlig ausreichend und dennoch sehr hautverträglich formuliert werden.

 

Fazit: Ist das Konservierungsmittel Phenoxyethanol empfehlenswert?

 Das Konservierungsmittel Phenoxyethanol ist ein bewährtes und sicheres Konservierungsmittel, das kosmetische Produkte zuverlässig schützt. Seine niedrigen Produktionskosten und seine hohe Stabilität machen es zur bevorzugten Wahl vieler Hersteller. Dennoch ist es nicht die hochwertigste oder hautfreundlichste Variante. Wer empfindliche Haut hat oder auf natürliche Alternativen setzt, sollte nach Kosmetikprodukten suchen, die ohne den Konservierungsstoff Phenoxyethanol auskommen.

Wir entwickeln hochwertige Kosmetikformulierungen, die auf verträgliche und moderne Konservierungssysteme setzen. In den letzten Jahren haben wir ein umfangreiches Know-how aufgebaut, das es uns ermöglicht, sehr sichere Konservierungsmittel-Hilfsstoffe einzusetzen und dennoch sehr schnell in der Rezepturentwicklung zu sein.

Wir beraten Sie gerne über alternative Lösungen für Ihre Produkte.

 

Literatur:

https://www.cosactive.de/cosactive-mf-0507-eco/

kin safety and health prevention: an overview of chemicals in cosmeticproducts.

Panico A, Serio F, Bagordo F, Grassi T, Idolo A, DE Giorgi M, Guido M, Congedo M, DE Donno A.J Prev Med Hyg. 2019 Mar 29;60(1):E50-E57

Dermal penetration of 2- Phenoxyethanol  in humans: in vivo metabolism and toxicokinetics.

Eckert E, Jäger T, Leibold E, Bader M, Göen T, Hiller J.Arch Toxicol. 2025 Mar;99(3):1095-1103

The Potential Risk Assessment of  Phenoxyethanol  with a Versatile Model System.

Akgündüz MÇ, Çavuşoğlu K, Yalçın E.Sci Rep. 2020 Jan 27;10(1):1209