W/O-Emulsion
Bei den Wasser-in-Öl-Emulsionen liegt die innere, wässrige Phase feinverteilt in der kohärenten Ölphase vor. Dieser Emulsiontyp ist die „klassische“ Emulsion, d.h. jedes Wassertröpfchen ist mit einem Emulgatorfilm stabilisiert. Dieser Emulsionstyp ist immer dann gefragt, wenn es um „Schutz der Haut“ geht, weil der äußere Lipidfilm, eine Schutzmantel auf der Haut bildet. Ideal ist dieser Emulsionstyp…
Wachstumsserum Sensitiv
Wachstumsserum Sensitiv – Eyelash & Brow Growth Serum – sensitive Wachstums-Serum für wunderbare lange Wimpern ohne Hormone! Das Wachstumsserum Sensitiv kräftigt und verlängert nachweislich Wimpern und Augenbrauen auf natürliche Weise. Für den Länge-Effekt sorgen zwei Wachstums-Peptide diese stimulieren das Wachstum in den Haarwurzeln und stärken das Haar. Wimpern und Augenbrauen sind nach 12 Wochen bei täglicher…
Warze
Es gibt viele Ratschläge, wenn man Warzen wieder loswerden möchte: eine Schnecke drüber kriechen lassen, mit Zahnpasta einreiben, Eigenurinbehandlung oder auch mit einer Knoblauchzehe einreiben. Es liegt jedoch an den individuellen Umständen, ob eine Warze sofort behandelt werden muss. Warzenviren Warzenviren gehören zur Familie der Papilloma-oder Pockenviren. Diese Viren sind sehr widerstandsfähig und hochansteckend.…
Wasserhärte
Beim Wäschewaschen achten wir selbstverständlich darauf, wie kalkhaltig das Leitungswasser ist. Weiches Wasser benötigt deutlich weniger Tenside, um zu schäumen und zu reinigen. Das trifft auch bei der Hautreinigung zu: Beim höchsten Härtegrad 4 braucht man ein Schnapsglas voll Shampoo, um genug Schaum für die Reinigung von mittellangem Haar zu erhalten. Bei Härtegrad 1 schafft…
Weinsäure
Die Weinsäure, oder auch 2,3 – Dihydroxybernsteinsäure genannt, bezeichnet eine Alpha – Hydrxycarbonsäure. Die Salze und Ester dieser bezeichnet man als Tartrate. Die L – (+) – Weinsäure tritt z.B. wird aus Weintrauben gewonnen und ist in Deutschland zusätzlich als Lebensmittelzusatzstoff E334 zugelassen. Der Gesamtsäuregehalt von Weinen, wird in Deutschland, als Weinsäure angegeben. Jedoch ist…
Weissel-Effekt
Weissel-Effekt bei Cremes: Ursachen, Probleme und Lösungen Der Weissel-Effekt, oft als störender weißer Film auf der Haut beim Auftragen bestimmter Cremes beschrieben, kann für viele Kosmetiknutzer ein ästhetisches Problem darstellen. Dieses Phänomen tritt häufig auf und kann die Erfahrung mit ansonsten hervorragenden Hautpflegeprodukten beeinträchtigen. In diesem Blogpost untersuchen wir, warum dieser Effekt auftritt, warum er…
Weissel-Effekt bei Cremes: Ursachen, Probleme und Lösungen
Der Weissel-Effekt, oft als störender weißer Film auf der Haut beim Auftragen bestimmter Cremes beschrieben, kann für viele Kosmetiknutzer ein ästhetisches Problem darstellen. Dieses Phänomen tritt häufig auf und kann die Erfahrung mit ansonsten hervorragenden Hautpflegeprodukten beeinträchtigen. In diesem Blogpost untersuchen wir, warum dieser Effekt auftritt, warum er problematisch sein kann und wie er in…
Weisses Haar
Der Natur kann auch die moderne Kosmetik kein Schnippchen schlagen – weisses Haar wird für fast jeden von uns irgendwann Realität. Das liegt an den farbgebenden Zellen in den Haarwurzeln, den Melanozyten. Sie arbeiten mit den Jahren unregelmäßiger und langsamer und führt zur Abnahme der Produktion des Farbpigmentes Melanin. Das Ergebnis sind dann die ersten…
Wellness
Wellness oder abgekürzt SPA steht die für „sanus per aquam“ und stammt ursprünglich aus dem lateinischen Sprachgebrauch. Übersetzt bedeutet dies „Gesundheit durch Wasser“. Bis heute ist allerdings nicht ganz geklärt, ob die Bezeichnung SPA vielleicht nicht doch einen anderen Ursprung hat. Eventuell leitet sie sich auch vom gleichnamigen belgischen Badeort ab, in dem britische Touristen…
Wenn Licht schadet – Lichtkeratosen
Lichtkeratosen entstehen als Folge einer chronischen Lichtschädigung der Haut durch ultraviolette (UV) Strahlung. Sie werden daher manchmal auch als Sonnenkeratosen bezeichnet. Hinzu kommt bei dieser Hautveränderung eine Verhornungsstörung der obersten Hautschicht, die das charakteristische Erscheinungsbild der aktinischen Keratosen bedingt. Wie ist eine Lichtkeratose erkennbar? Lichtkeratosen zeigen sich charakteristischerweise als rötliche oder hautfarbene, braune oder…