Pigmentstörungen

Alterflecken; Pigmentflecken; Lentigine

Unter Pigmentstörungen versteht man im kosmetischen Sinne kleine Hautareale in denen höhere oder geringere Melaninkonzentrationen anzutreffen sind. Hierzu zählen Sommersprossen, Altersflecken und Muttermale.

 

Pigmentstörungen sind meist ungefährlich

Es passiert oft im Frühling, die ersten Sonnenstrahlen verwöhnen unsere Haut und quasi über Nacht sind die „braunen Flecken“ da. Pigmentstörungen sind meist ungefährlich und zeigen nur ein Älterwerden an. Und genau hier liegt der Grund. In einer Studie, die schon etwas zurückliegt (2006) des Wiener Ludwig-Boltzmann-Instituts, kam heraus, das Haut mit einem ungleichmäßigem Teint, das Alter um 10-12 Jahre höher eingeschätzt wird, als mit „makelloser Haut“.

Altersflecken sind oft Zeichen für ungeschützte Sonnenbäder der Vergangenheit und zeigen sich meist ab dem 40. Lebensjahr im Gesicht, im Dekolletébereich, an den Hände und an den Unterarmen. Altersflecken sind nicht gefährlich, sollten jedoch regelmäßig im Rahmen des Hautscreenings untersucht werden. Manchmal können diese Pigmentstörungen entarten und eine unregelmäßige Form annehmen, die dann zum gefährlichen Hautkrebs mutieren kann.

 

Welche Pigmentstörungen gibt es?

Der Dermatologe unterscheidet 6 verschiedene Pigmentstörungen.

  • Muttermal: begrenzte, gutartige Pigmentstörung, meist angeboren
  • Depigmentierung: hellen Flecken in der Haut, nur noch wenige oder keine melaninbildende Zellen in der haut
  • Sommersprossen: kleine rötliche oder gelbliche Flecken als resultat einer Pigmentüberproduktion, meist betrifft es nur Menschen mit heller, empfindlicher Haut
  • Altersflecken: Anhäufung des Stoffwechselproduktes Lipofuszin. Hautzellen sind nicht mehr in der Lage es abbzubauen
  • Chloasma: scheckige Braunfärbung bedingt durch hormonelle Schwankungen (z.B. in der Schwangerschaft, Wechseljahre)
  • postinflammatorische Pigmentflecken: Melaninansammlung als Folge einer Entzündung, Reizung oder Verletzung der Haut.

 

Behandlung von Pigmentstörungen

Wer unter Pigmentstörungen leidet sollte Produkte mit einem hohen UV-Schutz verwenden (Gesichtspflegecremes mit SPF 30 und im Urlaub Sonnenpflegeprodukte mit SPF 50+), damit zukünftig weniger Flecken entstehen. Die schnellste Methode ist das Abdecken mit einer passenden Grundierung und lichtreflektierenden Pigmenten. Mit dem passenden Hautton einer leicht getönenden CC-Cream (ColourCorrectionCream) kann man einen ebenmäßigen Hautton erreichen und alle störenden Pigmentstörungen abdecken.

Spezialprodukte mit aufhellenden Wirkstoffen wie Resorcinol, Lumicinol, Ellagsäure oder Salicylsäure können die Areale mit Pigmentstörungen aufhellen. Natürliche Wirkstoffe wie Vitamin C und Brunnenkresseextrakt können diese braunen Stellen auch sanft aufhellen und den Hautton wieder angleichen. Allerdings dauern diese Behandlungen lange und erste Ergebnisse sind erst nach 8-12 Wochen sichtbar.

Wer ungeduldiger ist, kann beim Dermatologen Laserbehandlungen buchen, deren spezielle Wellenlängen den Farbstoff in der Haut zerstören. Danach ist konsequenter und hoher Lichtschutz Pflicht, sonst führt es zu weiteren Schädigungen der Haut. Wenn Sie Ihre Kosmetiklinie um ein Produkt gegen Pigmentstörungen erweitern möchten, fragen Sie uns gerne an.

 

Literatur:

Cosmeceuticals.

Pandey A, Jatana GK, Sonthalia S.2022 Aug 8. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan–

Kojic acid applications in cosmetic and pharmaceutical preparations.

Saeedi M, Eslamifar M, Khezri K.Biomed Pharmacother. 2019 Feb;110:582-593

Topical treatment strategies to manipulate human skin pigmentation.

Rachmin I, Ostrowski SM, Weng QY, Fisher DE.Adv Drug Deliv Rev. 2020 Jan 1;153:65-71

Human Skin Lightening Efficacy of Resveratrol and Its Analogs: From in Vitro Studies to Cosmetic Applications.

Boo YC.Antioxidants (Basel). 2019 Aug 22;8(9):332

Clinical and Biological Characterization of Skin Pigmentation Diversity and Its Consequences on UV Impact.

Del Bino S, Duval C, Bernerd F.Int J Mol Sci. 2018 Sep 8;19(9):2668

Plants as Modulators of Melanogenesis: Role of Extracts, Pure Compounds and Patented Compositions in Therapy of Pigmentation Disorders.

Merecz-Sadowska A, Sitarek P, Stelmach J, Zajdel K, Kucharska E, Zajdel R.Int J Mol Sci. 2022 Nov 26;23(23):14787

Oral Tranexemic Acid With Triple Combination Cream (Flucinolone+Hydroquinone+Tretinoin) Versus Triple Combination Cream Alone In Treatment Of Melasma.

Basit A, Rahman A, Uddin R.J Ayub Med Coll Abbottabad. 2021 Apr-Jun;33(2):293-298

Natural and synthetic flavonoid derivatives as new potential tyrosinase inhibitors: a systematic review.

Obaid RJ, Mughal EU, Naeem N, Sadiq A, Alsantali RI, Jassas RS, Moussa Z, Ahmed SA.RSC Adv. 2021 Jun 23;11(36):22159-22198