Sebumkontrolle

Sebozyten, Talg, Schwarze Biene

Sebum, der Hauttalg, hat etliche positive Funktionen. Er macht die Hautoberfläche wasserabweisend, geschmeidig und verleiht ihr Glanz, schützt vor Austrocknung, unterstützt die mikrobielle Besiedlung und ist am hauteigenen UV-Schutz beteiligt. Er enthält Triglyceride, freie Fettsäuren, Ceramide, Squalen, Sterole und ist ein wichtiger Fettbestanteil für die Hautbarriere.

Gebildet wird das Sebum in den in der Lederhaut liegenden Talgdrüsen. In Ihnen produzieren die Sebozyten Lipide, bis sie schließlich platzen. Dann wird der Talgbrei, der auch die Sebozyten sowie verhornte Zellen der Follikelwand enthält, durch die Follikelmündung auf die Hautoberfläche abgegeben und durch Reibung bzw. auf der Kopfhaut durch die Haare und über die Haare verteilt.

Die meisten Talgdrüsen befinden sich in der T-Zone und der Kopfhaut. Ihre Aktivität ist genetisch festgelegt, wird hormonell gesteuert, nimmt im Alter ab und kann jahreszeitlichen Schwankungen unterliegen.

 

Welche Probleme gibt es mit unserem Sebum?

Wird Sebum im Übermaß gebildet, kommt es zu Hautunreinheiten, Fettglanz auf der Haut.  Die Poren weiten sich oder verstopfen, das Haar verklebt, Schmutz haftet schneller an.

Verstopfen die Follikelöffnungen mit Schmutz, Talg und Hornzellen, sind die dunkel gefärbten Pfropfen bei offenen Mitessern sichtbar, während sie bei geschlossenen Komedonen als gelbliche Knötchen an der Hautoberfläche erscheinen. In Sebumpfropfen können sich Akne-Bakterien vermehren und Entzündungen verursachen

Unreine Haut ist nicht nur ein Problem der Pubertät, sondern tritt auch bei Erwachsenen auf. Ein Grund ist die überstarke Sebumbildung. Die Poren weiten sich, die Haut glänzt fettig.

Verschiedene äußere Faktoren können die Talgdrüsenaktivität aus dem Gleichgewicht bringen: aggressive Hautreinigung, Störung des Hautmikrobioms, Verstopfen der Talgdrüsen durch bestimmte Öle, Emulgatoren oder Luftschadstoffe.

Die geeignete kosmetische Pflege zur Sebumkontrolle leistet einen Beitrag zum Wohlbefinden, zur Gesundheit und zum ästhetischen Erscheinungsbild der Haut.

 

Nachfolgend stellen wir drei Wirkstoffe zur Sebumkontrolle vor, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

 

Feinporige, mattierte Haut mit der Wilden Pistazie von Chios

Der Mastixbaum oder -strauch, auch Wilde Pistazie (Pistacia lentiscus) genannt, ist typisch für die Macchia-Vegetation in den Mittelmeerländern. Mastixharz eignet sich zum Beschichten von Ölgemälden, als Gewürz in Gebäck ebenso wie zur Duftstoffgewinnung. Seine pharmazeutischen Eigenschaften umfassen adstringierende, antiseptische, antibakterielle, antimykotische und entzündungshemmende Wirkungen.

Allerdings sondern nur die Mastixbäume im Süden der griechischen Insel Chios das typische Harz ab, wenn die Rinde angeritzt wird. Aus diesem Grund dürfen die Mastixprodukte der Insel Chios mit dem Label „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (gU) ausgezeichnet werden.

Dieses aromatische Harz nutzt der Wirkstoff PoreAway™ (Handelsname, Mibelle Bochemistry) zum Verfeinern und Mattieren der fettigen, unreinen Haut.

Da das Mastix-Oleoharz nicht wasserlöslich ist, wurde mit einer speziellen Technik eine wasserlösliche Mastix-Zubereitung hergestellt, die für kosmetische Anwendungen gut geeignet und leicht einzuarbeiten ist.

Getestet wurde der Wirkstoff auf unreiner Haut mit geweiteten Poren und Haut mit Fettglänz und Tendenz zur Akne.

Die Porenöffnungen wurden reduziert und die Hautoberfläche wurde insgesamt verbessert. Offene und geschlossene Komedonen sowie öliger Glanz wurden deutlich vermindert.

Die Testpersonen nahmen eine verbesserte Hautqualität wahr und gaben an, dass die Haut reiner, klarer und mattiert erschien. Die Wirkung war nach 28 Tagen sichtbar.

In vitro wurde die Hemmung der 5α-Reduktase I nachgewiesen. (Das Enzym verwandelt Testosteron in eine aktivere Form und begünstigt Sebumbildung.)

 

Steckbrief:

INCI:  PoreAway™ (standard version): Pistacia Lentiscus Gum/Pistacia Lentiscus (Mastic) Gum (and) Lecithin (and) Glycerin (and) Alcohol (and) Aqua/Water

PoreAway™ oA (Version without alcohol): Pistacia Lentiscus Gum / Pistacia Lentiscus (Mastic) Gum (and) Hydrogenated Lecithin (and) Phenethyl Alcohol (and) Ethylhexylglycerin (and) Caprylic / Capric Triglyceride (and) Aqua / Water

Handelsname: PoreAway™

Beschreibung: flüssig, wasserlöslich, alkoholfreie Version erhältlich, ohne Konservierungsstoffe

Empfohlene Einsatzkonzentration: 2 – 5 %

Wirkung: Sebumkontrolle, verringert die Porengröße, reduziert Unreinheiten, mattiert

 

TCM-Pflanze zur Sebumkontrolle

Fettige Gesichtshaut geht oft mit öliger Kopfhaut und fettigem Haar, Hautunreinheiten und Entzündungen einher.

Bei der Wahl des Wirkstoffes zur Sebumkontrolle ist es wesentlich, die Aktivität der Talgdrüsen zu drosseln und gleichzeitig die schützende Funktion des Talgs für die Hautbarriere aufrechtzuerhalten und zu verbessern.

Eine der Pflanze, die zu den Top Ten-Heilpflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin zählt, überzeugt auch mit ihrer Wirksamkeit zur ausgewogenen Sebumkontrolle in der Haut- und Haarpflege.

Die Wurzeln des Astragalus (Astragalus membranaceus), auch Mongolischer Trabant genannt, werden seit über 2.500 Jahren verwendet, um das Qi, die Lebensenergie des Körpers, zu stärken. Der Astragalus-Wurzelextrakt verbessert das Immunsystem, den Stoffwechsel und die Mikrozirkulation.

Der liposomale Wirkstoff mit Handelsnamen AstraForce (Mibelle Biochemistry) nutzt die Eigenschaften der Astragaluswurzel, um die Sebumproduktion bei öliger Gesichts-/Kopfhaut und fettigem Haar zu reduzieren, Unreinheiten, Reizungen und Entzündungen zu verringern und zugleich die Hautstraffheit, -glätte und -feuchtigkeit zu verbessern.

In vitro wurde nachgewiesen, dass AstraForce die Bildung von Fetttröpfchen in den Sebozyten verringert. Der Wirkstoff beugt Hautunreinheiten vor, indem er die Aktivität des Enzyms Lipase hemmt, das das Sebum in freie Fettsäuren abbaut, die als Entzündungsmediatoren agieren.

In der klinischen Studie reduzierte er die Sebummenge auf der Kopfhaut, den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) und verbesserte die Hautbarriere.

Bei fettiger Gesichts-/Kopfhaut wurde eine ausbalancierte Sebumkontrolle erzielt, durch die sich die Talgbildung verminderte, ohne die natürliche Hautschutzbarriere zu beeinträchtigen.

Hautunreinheiten und entzündliche Stellen gingen zurück

Hautstraffheit und Feuchtigkeit wurden auch unter Stressbedingungen langanhaltend erhöht.

Die Haut fühlte sich beruhigt; erschien klar und verfeinert.

 

Steckbrief:

INCI: AstraForce (Standard Version): Astragalus Membranaceus Root Extract (and) Dipropylene Glycol (and) Glycerin (and) Lecithin (and) Phenoxyethanol (and) Aqua/Water

AstraForce pf (Version ohne Konservierungsstoffe): Astragalus Membranaceus Root Extract (and) Alcohol (and) Glycerin (and) Lecithin (and) Aqua/Water

Handelsname: AstraForce

Beschreibung: flüssig, wasserlöslich, ohne Alkohol, Version ohne Konservierungsstoffe erhältlich

Empfohlene Einsatzkonzentration:  0,5 – 2 %

Wirkung: Sebumkontrolle für Gesichts-/Kopfhaut und Haar, verbessert die Hautbarriere

 

Die Schwarze Biene harmonisiert die Mikroflora

Die Mikroflora, auch Mikrobiom genannt, schützt mit ihrer spezifischen Zusammensetzung von Bakterien, Pilzen, Hefen, Viren die Haut vor schädlichen Bakterien und Krankheitserregern. Als äußerste Barriere ist der Film nicht nur Belastungen wie UV-Licht, Umweltschadstoffen und Haushaltschemikalien ausgesetzt, sondern kann auch durch häufiges Waschen der Haut angegriffen werden. Die Mikroflora gerät aus dem Gleichgewicht und kann vorübergehend von schädlichen Bakterien besiedelt werden. Eine gesunde Mikroflora kann nach solchen Herausforderungen ihre normale Homöostase bald wieder herstellen. Dagegen kann es bei einer nachhaltig gestörten Mikroflora zu Akne oder Neurodermitis kommen.

Der fermentierte Honig der seltenen Dunklen Biene Apis mellifera mellifera unterstützt nachgewiesenermaßen die schnellere Regeneration der Hautflora und Hautbarriere nach dem Waschen.

Der Honig dieser extrem resistenten Dunklen Biene wird in abgelegenen Schweizer Bergtälern produziert und mit Zymomonas mobilis Bakterien fermentiert. Er ist die Basis des Wirkstoffs mit Handelsnamen Black BeeOme™ (Mibelle Biochemistry).

Diese alte Bienensorte ist im Vergleich zu den modernen Hochleistungs-Honigbienen sehr widerstandsfähig und erstaunt mit ihrer Winterhärte. Sie scheint auch immun zu sein gegen die Varroa-Milbe, die weltweit Bienenvölker ausrottet.

Der Zymomonas-Fermentextrakt verleiht dem Wirkstoff seine präbiotische Wirksamkeit, die die Zusammensetzung und Aktivität des Hautmikrobioms positiv beeinflusst.

In-vitro- und klinische Studien haben gezeigt, dass Black BeeOme™ sofort nach dem Waschen für eine schnellere Regeneration und Wiederbesiedlung des Mikrobioms sorgt, die Wiederherstellung der Hautbarriere beschleunigt und den transepidermalen Wasserverlust reduziert. Innerhalb von zwei Wochen waren die erfolgreiche Sebumkontrolle, die Verminderung der Hautrötung und die verbesserte Hautqualität deutlich sichtbar.

Die Verbesserung der unreinen Haut und die Sebumkontrolle wurden in einem Test mit der Anwendung einer Tuchmaske mit Black BeeOme™ demonstriert. Die Teilnehmerinnen hatten unreine und gerötete Haut. Sie lebten in urbaner Umgebung mit hoher Luftverschmutzung, die das Hautmikrobiom starkem Stress aussetzt. Erste Verbesserungen waren bereits nach 15 Minuten sichtbar. Nach drei Tagen erschien die Haut mattiert, ausgeglichener, reiner.

 

Steckbrief:

INCI: Black BeeOme™ (standard version*): (Honey + Zymomonas Ferment) Extract (and) Alcohol (and) Aqua / Water

Black BeeOme™ pwd (powder version, without preservatives, 2-fold concentrated*): (Honey + Zymomonas Ferment) Extract (and) Maltodextrin (and) Aqua / Water

Handelsname: Black BeeOme™

Beschreibung: flüssig, wasserlöslich, Pulver-Version ohne Alkohol und Konservierungsstoffe erhältlich, COSMOS approved

Empfohlene Einsatzkonzentration: 1 – 2 %

Wirkung: beschleunigt die Regeneration der Hautmikroflora nach Stress, stärkt die Hautbarriere, Sebumkontrolle, für mattierte, reine Haut

 

Sebumkontrolle verlangt Fingerspitzengefühl

Einerseits soll die Talgbildung der fettigen Haut reduziert werden, andererseits soll genügend Sebum vorhanden sein, um die Haut geschmeidig und feucht zu halten. Außerdem soll die Haut feinporig und mattiert erscheinen und auch unter Stressbedingungen sich immer schnell regenerieren können. Bei der kosmetischen Sebumkontrolle sind also etliche Aspekte zu berücksichtigen.

Cosmacon stellt sich der Herausforderung, Formulierungen zu entwickeln, die die wichtigen Schutzsysteme der Haut unterstützen und gleichzeitig eine effiziente Sebumkontrolle leisten.